Lebensmittelpapierverpackungen in Europa
Beim Betreten eines europäischen Restaurants werden Backwaren mit Papier sowie Papiertuben, Tüten und Schachteln verpackt In verschiedenen Arten von Lebensmittelverpackungen besteht der größte Anteil aus Papiertüten und Papiertuben Einige Kuchen, die Sahne und andere Backwaren enthalten, werden zur Vermeidung von Verformungen zunächst in eine Papierröhre und dann in Papiertüten verpackt.
Vorteile des Ersatzes von Kunststoff durch Papier
Der Grund, warum Papierverpackungsmaterialien im Bereich des Verpackungsmonopols liegen, liegt darin, dass Papierverpackungen eine Reihe einzigartiger Vorteile bieten, wie z. B. eine gute Verarbeitungsleistung; hohe Druckleistung; Gesundheit und Sicherheit; breites Spektrum an Rohstoffquellen; einfach, eine Massenproduktion zu bilden; mit bestimmten mechanischen Eigenschaften, um die Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und die Wiederverwertung von Abfällen zu erleichtern.
Obwohl Kunststoffverpackungen ebenfalls ein kostengünstiges Material sind, weist ihre Verwendung in Lebensmittelverpackungen offensichtliche Nachteile auf Bei Kunststoffverpackungen bestehen gewisse Sicherheitsbedenken sowie das Problem der Umweltverschmutzung durch Verpackungsabfälle.
Vielseitigkeit bei Papierverpackungen
Die Entwicklung von Papierverpackungen zur Anpassung an die Anforderungen umweltfreundlicher Verpackungen kann eine Vielzahl von Lebensmittelverpackungsaufgaben übernehmen Papierverpackungen bewegen sich in Richtung multifunktionaler Entwicklung.
Feuchtigkeitsbeständig: Sprühen Sie wasserfestes Material auf die Oberfläche des Papiers und bilden Sie so einen Film, der auf einer oder beiden Seiten des Papiers befestigt wird, sodass das Lebensmittelverpackungspapier feuchtigkeitsbeständig ist.
Erhaltung der Frische: Der Papierbrei wird durch chemische Behandlung und Zugabe ausgewählter Harze hergestellt, um die Frische von Backwaren zu bewahren.
Sterilisation und Korrosionsschutz: Injizieren Sie Sterilisations- oder Korrosionsschutzrohstoffe in den Zellstoff, damit die Papierverpackung das Eindringen von Bakterien verhindert und den Verfall von Lebensmitteln verzögert.